Allgemein

In der Märzausgabe der Neuen Zeitschrift für Strafrecht (NStZ) bespricht Florian Nicolai in einem Aufsatz die Frage, ob ein generelles oder punktuelles Verbot der Internetnutzung eine rechtmäßige und zweckmäßige Weisung gem. § 56c StGB während der Straf(rest)aussetzung darstellen kann. Der Beitrag ...

Kategorie: Allgemein

This year’s traditional joint meeting of the German RTGs in Computer Science is organized by RTG 2475 (Cybercrime and Forensic Computing). It will take place on Monday, May 31, 2021 and Tuesday, June 1, 2021 and will be organized as a shortened online workshop in order to prevent the spread of the C...

Kategorie: Allgemein

Im Rahmen eines aktuellen Beitrags im Verfassungsblog erläutert Christian Rückert die Chancen und Probleme des Einsatzes von KI-gestützten Ermittlungsmethoden in der Strafverfolgung. Anlass und Beispiel ist der Einsatz von Gesichtserkennungstechnologie zur Aufklärung der „Kapitolverbrechen“ in den U...

Kategorie: Allgemein

This bootcamp/workshop will be held virtually on Monday, March 29, 2021 and is associated with the Digital Forensic Research Conference Europe (DFRWS EU), an academic conference in the area of digital forensic science which begins on March 30 and ends on April 1, 2021. For more information, see the ...

Kategorie: Allgemein

Ein aktueller Artikel des Magazins VICE vom 7.1.2021 befasst sich mit der Verdachtsschöpfung auf Basis von whatsapp-Chats durch die Strafverfolgungsbehörden. Im Artikel erläutert Dr. Christian Rückert als Experte für digitales Strafverfahrensrecht die rechtlichen und technischen Hintergründe des The...

Kategorie: Allgemein

Mithilfe Künstlicher Intelligenz ist es heute möglich, Gesichter in Videos zu fälschen, Personen Worte in den Mund zu legen, die sie so nie gesagt haben und Handlungen vornehmen zu lassen, die sie nie vollzogen haben. In einer neuen Werkstatt digital des bidt diskutiert Felix Freiling am 20.10.2020 ...

Kategorie: Allgemein